Label ID Hybrid ist als Serverdienst konzipiert. Er verbindet sich mit der Cloud um ausgewählte Verzeichnisse und Dateien auf einen lokalen Server zu kopieren. Hierzu wird ein installiertes und über die Cloud lizenziertes Loftware Print genutzt um die Cloud Verbindung herzustellen.
Dadurch kann einmal am Tag ein komplettes Backup aller Cloud Daten auf einem lokalem Server erstellt werden. Dieses Backup kann nur zur Sicherheit genutzt werden oder auch um den kompletten Druck in der Produktion Offline umzusetzen.
Bei Cloud Lösungen mit Loftware muss man das Thema Lizenzierung der lokalen Loftware Anwendungen (Print, Designer, Automation) getrennt von der Funktionalität der Cloud betrachten. Alle Produkte ab Cloud Essentials bieten ein komplettes Label Management System in der Cloud. Dies enthält eine Versionsverwaltung, Vergabe von Zugriffsrechten, einen Freigabeprozess für Daten und die Möglichkeit externe Benutzer einzubinden.
Aber nicht jede Anwendung benötigt diese Funktionalität, oft möchte man nur einfach ein Etikett ausdrucken. Durch die Trennung von Lizenzierung und der Speicherung von Daten, sowie Nutzung der Cloud Funktionen, sind verschiedene Konzepte möglich um das Optimale für die eigene Nutzung auszuwählen.
Der Ausdruck von Etiketten benötigt unabhängig vom Speicherort (Cloud oder lokal) immer ein Etikettenlayout, eine Datenquelle für variable Daten und einen Drucker für den Ausdruck. Zusätzlich wird eine Lizenz für die Software benötigt, die entweder über Cloud oder Lizenzserver als Abonnement gekauft werden kann.
Die getrennte Betrachtung ermöglich 3 mögliche Konzepte, die bei den Cloud Lösungen detailiert beschrieben sind:
Label ID Hybrid stellt über Loftware Print eine Verbindung zur Cloud her und bietet die Möglichkeit alle Cloud Verzeichnisse einzulesen und in einer Baumansicht darzustellen. Hier können dann die zu sichernden Verzeichnisse ausgewählt und für die Verarbeitung mit dem Dienst gespeichert werden. Die Backup Planung erlaubt pro Tag ein Backup der Daten und führt dieses zum angegebenen Zeitpunkt durch. In der Konsole kann das Backup auch manuell gestartet werden, um ein sofortiges Backup zu ermöglichen.
Es werden alle Dateien in dem jeweiligem Cloud Verzeichnis gesichert, dies betrifft Loftware Daten wie Labels (nlbl), Lösungen (nsln) und Automationen (misx) sowie alle anderen Dateien die dort gespeichert sind (Grafiken, Word, Excel, PDFs). Da die Dateien für das Backup nicht gesperrt sein dürfen macht es Sinn das Backup Nachts laufen zu lassen.
Alle ausgeführten Backup Aufträge werden mit Ergebnis in einem Protokoll in einer lokalen Datenbank gespeichert. Dort sind die verarbeiteten Verzeichnisse und Dateien aufgeführt, inklusive aufgetretenen Fehlern. Zusätzlich werden alle Fehler mit Zeitstempel detailliert im Fehlerprotokoll angezeigt, um die betroffenen Verzeichnisse und Dateien zu erkennen.
In der Konfiguration kann festgelegt werden, ob bei jedem Backup oder nur bei Fehlern eine Benachrichtigung versendet werden soll. Alle benötigten Angaben zum Versenden der E-Mail können konfiguriert und getestet werden.